Eisenbahnfracht Europa – China
Der EuroAsiatische Schienengüterverkehr
Angesichts der anhaltenden globalen und regionalen wirtschaftlichen Entwicklung haben die Frachtverkehrsströme zwischen Asien und Europa in den letzten zwei Jahrzehnten stetig zugenommen und werden voraussichtlich weiter steigen. Die Seeschifffahrt macht mehr als 90% dieser Dienstleistungen aus.
Der Schienenverkehr auf der Strecke Asien-Europa wächst schnell, sein Anteil bleibt jedoch begrenzt. Benachteiligungen an den Grenzübergängen, Zuverlässigkeit, Infrastruktur und andere Faktoren behindern hier immer noch das Wachstum, während sinkende Seefrachtraten den Wettbewerb verschärfen.
Nichtsdestotrotz werden die Initiativen der Unternehmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Qualität des Schienenverkehrs auf den Nord und Mittel-Eurasischen Schienenstrecken und seit kurzem auch auf den südlichen Strecken zahlreicher. China, der Iran und die Türkei investieren besonders stark und fördern die südlichen Infrastrukturverbindungen nach Europa entlang der ehemaligen Handelsrouten der Seidenstraße in einer Entwicklung, die auf einen Wunsch hindeutet alternative Routen für zukünftige Geschäfte zu fördern.
Der eurasische Schienengüterverkehr ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Die Zahl der betriebenen Züge stieg von ca. 300 im Jahr 2014 auf knapp 1.800 im Jahr 2016, während das Transportvolumen von 25.000 TEU auf 145.000 TEU anstieg. Trotz dieser starken Entwicklung hat der Eisenbahnverkehr im Handel zwischen Asien und Europa immer noch einen geringen intermodalen Marktanteil.



Vorteile des Schienengüterverkehrs im Vergleich zur See- und Luftfracht
- Im Durchschnitt 60% schneller als Seefracht
- Nur ein Viertel des Preises für Luftfracht
- Festpreis für 365 Tage
- Lückenlose Sendungsverfolgung über die gesamte Strecke, inklusive Temperatur-informationen für Kühlcontainer
- Gewinnung von neuen Kunden in bisher vernachlässigten Regionen
- Excellente Verbindungen in das Hinterland von den Güterbahnterminals in Europa und China (nächste Seite)
- Planungssicherheit durch verlässliche Laufzeiten
- Bis zu 90% weniger CO2Emissionen als andere Transportvarianten
- Signifikant höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit im Vergleich zur Seefracht
- Attraktive Alternative während “Peak Season” Phasen